70 Millionen US-Dollar für Figure
Der Traum von Figure, einem in Kalifornien ansässigen Start-up, ist es, einen humanoiden Roboter zu entwickeln und zu kommerzialisieren, den sie Figure 01 nennen. In dieser spannenden Phase ihres Wachstums erhielt das Unternehmen kürzlich einen enormen finanziellen Schub von 70 Millionen US-Dollar. Dieser Geldfluss war das Ergebnis ihrer ersten Finanzierungsrunde, die hauptsächlich von Parkway Venture Capital angeführt wurde.
Eine Vielzahl weiterer Investoren brachte sich in diese Finanzierungsrunde ein. Darunter war Brett Adcock, der CEO von Figure, der nicht nur das Unternehmen führt, sondern auch persönlich in das Projekt investiert. Zusätzlich beteiligten sich Aliya Capital, Bold Ventures, Tamarack Global, FJ Lab und Till Reuter, der Geschäftsführer von Kuka Robotics, an der Finanzierung. Durch diese gemeinsame Anstrengung hat Figure nun ausreichende Mittel, um mit der Umsetzung ihres ambitionierten Vorhabens zu beginnen.
Figure 01: Die ersten Details
Trotz des Mangels an physischen Prototypen gibt es bereits konkrete Vorstellungen von Figure 01. Diese wurden in digitalen Renderings und technischen Daten dargestellt. Figure 01 soll eine Größe von 1,5 Metern und ein Gewicht von 60 Kilogramm haben. Das klingt vielleicht nicht beeindruckend, aber Figure 01 ist dafür ausgelegt, Lasten von bis zu 20 Kilogramm zu tragen.
In Sachen Mobilität ist der Roboter darauf ausgelegt, sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1,2 Metern pro Sekunde fortzubewegen. Nicht zuletzt soll Figure 01 in der Lage sein, mit einer einzigen Ladung bis zu fünf Stunden zu arbeiten. Alle diese Daten bieten einen ersten Blick auf das, was Figure 01 zu leisten verspricht.
Figure 01 als Arbeitsroboter
Mit seiner Auslegung und Funktionalität steht Figure 01 in direkter Konkurrenz zu anderen humanoiden Robotern auf dem Markt, wie zum Beispiel Teslas Optimus und Phoenix von Sanctuary AI. Figure sieht jedoch eine spezielle Nische für ihren Roboter in der Industrie als universell einsetzbare Arbeitsmaschine.
Das Unternehmen geht davon aus, dass Roboter, die sich nahtlos in menschengemachte Arbeitsumgebungen integrieren und flexibel auf unterschiedliche Aufgaben anpassen lassen, zunehmend an Bedeutung gewinnen werden. So könnte Figure 01 Aufgaben übernehmen, die derzeit von Menschen durchgeführt werden, wodurch Unternehmen ihre Produktivität steigern könnten.
Ausblick: Die Entwicklung geht weiter
Obwohl Figure mit seinem Roboterprojekt noch ganz am Anfang steht, hat das Unternehmen bereits wichtige Schritte unternommen. In den letzten Monaten wurde ein erfahrenes Team zusammengestellt, das Fachleute für künstliche Intelligenz, Steuerung, Manipulation, Wahrnehmung und Kommerzialisierung umfasst.
Mit dem Kapital aus der ersten Finanzierungsrunde plant Figure, die Entwicklung von Figure 01 entscheidend voranzutreiben. Die Ziele sind klar: einen funktionierenden Prototypen von Figure 01 zu erstellen und die Entwicklung so zu beschleunigen, dass eine Kommerzialisierung in greifbare Nähe rückt. Die Fähigkeiten und Erfahrungen des Teams, gepaart mit den nun zur Verfügung stehenden Mitteln, könnten diesen Traum in die Realität umsetzen.
Die Entwicklungsarbeit umfasst nicht nur technische Aspekte, sondern auch den Blick auf mögliche Einsatzbereiche. Aus diesem Grund hat das Unternehmen auch Spezialisten für Lagerhaltung eingestellt. Sie sollen sicherstellen, dass der Roboter optimal auf die Bedürfnisse der Industrie abgestimmt wird. Figure 01 soll somit nicht nur eine technologische Meisterleistung werden, sondern auch ein echter Helfer für die Industrie.
Figure hat hohe Erwartungen an den Roboter und große Pläne für die Zukunft. Die Herausforderungen sind groß, doch das Start-up ist entschlossen, diese zu meistern und seinen Beitrag zur Robotik und zur Industrie 4.0 zu leisten.
Schreibe einen Kommentar